Deutsch-italienischer Aktionsplan
Der neue deutsch-italienische Aktionsplan setzt einen strategischen Rahmen für die bilaterale Zusammenarbeit in Wirtschaft, Energie, Sicherheit, Migration und Kultur. Er unterstreicht die Rolle beider Staaten als zentrale Akteure in einem handlungsfähigen Europa und adressiert die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.
Alessandro De Maria
8/10/20251 min lesen


In einer Zeit globaler Herausforderungen und geopolitischer Unsicherheiten markiert der deutsch-italienische Aktionsplan einen wesentlichen Meilenstein in den bilateralen Beziehungen. Das umfassende Programm erstreckt sich von Wirtschafts- und Energiepolitik über Klimaschutz und Sicherheit bis hin zu Kultur und Bildung und bildet damit die Grundlage für eine strategisch vertiefte Zusammenarbeit.
Wirtschaftliche Kooperation:
Die gemeinsame Förderung von Forschung und Entwicklung – insbesondere in Hochtechnologie, Digitalisierung und Industrie 4.0 – verdeutlicht das beiderseitige Bekenntnis zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Harmonisierung industriepolitischer Ansätze und die Intensivierung der Handelsbeziehungen unterstreichen den Willen zu einer stärkeren wirtschaftlichen Integration.
Energie und Klimaschutz:
Eine gemeinsame Agenda für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, mit besonderem Augenmerk auf Wasserstofftechnologien, demonstriert den Anspruch, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Die vertiefte Abstimmung in klimapolitischen Fragen steht für das Ziel, globale Herausforderungen koordiniert anzugehen.
Sicherheitspolitik und Verteidigung:
Die Intensivierung der Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie sowie bei sicherheitsrelevanten Fragen stärkt die europäische Sicherheitsarchitektur. Gemeinsame Maßnahmen in der Terrorismusbekämpfung und im Bereich der Cyber-Sicherheit adressieren zentrale Bedrohungen der Gegenwart.
Migration und gesellschaftliche Fragen:
Durch abgestimmte migrationspolitische Konzepte und die Kooperation bei der Integration von Migrantinnen und Migranten zeigen Deutschland und Italien, dass humane und zugleich wirksame Lösungsansätze möglich sind.
Kultureller Austausch und Bildung:
Der verstärkte Austausch zwischen Kunst- und Wissenschaftsschaffenden, gemeinsame Kulturprojekte sowie institutionelle Partnerschaften im Bildungsbereich fördern das gegenseitige Verständnis und schaffen neue Impulse für Forschung und Innovation.
Der deutsch-italienische Aktionsplan ist damit nicht nur eine politische Agenda, sondern auch ein strategisches Leitdokument für die künftige Zusammenarbeit. Er setzt ein deutliches Signal für ein handlungsfähiges, geeintes Europa und bekräftigt die Rolle Deutschlands und Italiens als zentrale Akteure in einem dynamischen europäischen Gefüge.
Der vollständige Text ist abrufbar unter: Website der Bundesregierung – Deutsch-italienischer Aktionsplan
Rechtsanwalt & Avvocato Alessandro De Maria
Corso di Porta Vittoria 5
20122 Milano
Via Statale 2235
22016 Tremezzina
Datenschutz
Impressum